← Meine Bücher →
Mörderisches Signal
Zufälle gibt’s!
Rambo trifft auf Rambo!
Der eine ist Polizist, der andere ein Rauhaardackel eines angeblichen Selbstmörders, der sich bei Plank am Kamp vor den Zug geworfen hat. Kurz darauf stirbt dessen Nachbarin durch ein Zugsunglück auf der Kamptalbahn und dann auch noch eine Bekannte des ersten Toten.
Ob das alles Zufälle sind, versucht Kommissarin Windischberger gemeinsam mit dem Herzbuben-Trio, drei reiferen Herren aus Gars am Kamp, herauszufinden. Nicht immer ist deren unkonventionelle Unterstützung tatsächlich eine Hilfe bei der Aufarbeitung dieser Un-, Mord- oder Zufälle!
Mörderisches Spiel
Der rüstige Pensionist Rudi Bien, der schwergewichtige Feuerwehrmann Luigi Polka und der musikalische Polizist Rambo Güz werden von der Kriminalpolizei zu Rate gezogen, nachdem es im Kamptal gehäuft zu Brandstiftungen und anderen – auch fatalen – Anschlägen gekommen ist.
Als Ortskundige sollen sie mithelfen, einen irren Serienmörder, der mit dem Ermittlungsteam ein grausames Spiel spielt, dingfest zu machen. Kommissarin Windischberger hat gemeinsam mit Bezirkspolizeikommandantin Knausery allerdings ihre liebe Not, die drei etwas in die Jahre gekommenen „Herzbuben“ im Zaum zu halten …
Weinlaune
Es gärt gewaltig rund um die alljährliche Weinprämierung in Gars am Kamp:
Ein Nobelwinzer, dessen Wein bei der Verkostung durchgefallen ist, schwört Rache. Die Wein-Patin erweist sich als äußerst eigenwillig, geradezu widerspenstig. Und während des Festakts auf der Babenberger-Burg fällt ein Prominenter just nach einem Schluck „Sieger-Wein“ in Ohnmacht.
Ein toter Jungwinzer bringt das Fass dann endgültig zum Überlaufen ….
Das Terrassen-Cafe
Als Bürgermeister Geier rotbackig und voller Inbrunst sein Lieblingslied zum Besten gab und dazu gekonnt seine Ziehharmonika quetschte, war er noch frohen Mutes und äußerst zufrieden mit dem lukrativen Deal des baufälligen Terrassen-Cafes Hotel Blauensteiner, dessen Verkauf an einen millionenschweren Investor heute hier auf der Babenberger-Burg begossen wurde. Wie sollte er auch ahnen, welche Geheimnisse in dieser Bauruine verborgen sind und vor allem, welch schwerwiegende Konsequenzen deren Entdeckungen für Gars am Kamp und seine Bürgerinnen und Bürger haben werden ...
Die Spiegelfabrik
Die Revitalisierung der ehemaligen Spiegelfabrik Lachmair wirft ihre Schatten voraus. Neben den ohnehin aufreibenden Vorbereitungsarbeiten für die Eröffnungsfeier, muss Bürgermeister Geier auch noch aufgebrachte Naturschützer und besorgte Anrainer beruhigen, eine engagierte Biber-Forscherin und einen fremdenfeindlichen Wutbürger im Zaum halten, und sich um einen verliebten Pensionisten kümmern. Kein Wunder also, dass der Herr Bürgermeister jeden Morgen mehr und mehr graue Haare in seinem Spiegelbild entdeckt ...
Das Strandbad
Das historische Badetrikot spannt etwas ungemütlich um die Körpermitte des Herrn Bürgermeisters Geier, als er mit einem wortwörtlichen „Sprung ins kalte Wasser“ die Badesaison des Strandbads Gars-Thunau publikumswirksam eröffnet. Wieder aufgetaucht und umgezogen informiert er anschließend an Ort und Stelle die versammelte Lokalpresse von der bevorstehenden Erweiterung des Badeareals und rührt dabei auch kräftig die Werbetrommel für das „150-Jahr-Jubiläum der Garser Badetradition“, das mit einem dreitägigen Sommerfest gebührend gefeiert werden soll. Die Aufmerksamkeit der Reporter und Fotografen ändert sich aber schlagartig, als der hinter dem Bürgermeister vorbeifließende Kamp plötzlich in fluoreszierendem Hellgrün erscheint. Und das ist erst der erste Sabotage-Akt!
Anton macht Schule:
Das Schuljahr eines 14-Jährigen
Jeder scheint ein Experte zu sein – auf diesem Gebiet, das sich "Schule" nennt. Und jeder hat damit seine individuellen und prägenden Erfahrungen gemacht – sei es als Schüler, Elternteil oder/und Lehrer.
Anton macht diese Erfahrungen gerade in der vierten Klasse einer "Neuen Mittelschule". Dort kämpft er um Noten, Anerkennung und seine erste Liebe. Dort kämpft er gegen Mobbing, Vorurteile und Ausgrenzung. Zu Hause kämpft er in einem familiären Umfeld, das geprägt ist von finanzieller Notlage, Alkoholsucht und Gewaltbereitschaft. Viele Fronten für einen 14-Jährigen!
Dann bring' ich mich halt um!
„Ich kann doch nicht schon so zerstreut sein, oder? Das macht mir Angst, Gitti!“, sagt sie und schaut mir dabei tief und traurig in die Augen. „Mir auch“, denke ich, sage aber nichts. Demenzkranke bis zu deren Tod zu begleiten, erfordert von Angehörigen wichtige Entscheidungen – Entscheidungen, die ganz bewusst GEGEN den Willen der Betroffenen, aber FÜR deren Sicherheit getroffen werden müssen. Es ist eine Zeit voll organisatorischer, vor allem aber emotionaler Herausforderungen - eine Hochschaubahn-Fahrt des schlechten Gewissens, der zu tragenden Verantwortung, zwischen Hoffnung und Endgültigkeit. Manchmal droht man dabei zu entgleisen …
WEIN.LESE.ZEILEN
IN VINO VERITAS!
Nicht immer liegt die reine Wahrheit im Wein! Manchmal ist er auch verantwortlich für die eine oder andere Schwindelei!
Er verursacht nicht nur ungewollte Hoppalas, sondern macht auch Mut, ist Seelentröster oder fungiert in manchen Lebenslagen als geheimes Elixier …
Diese heiteren und nachdenklichen Gedichte und Geschichten rund um den Wein lassen uns schmunzeln und manche Wahrheiten augenzwinkernd betrachten.
In diesem Sinne: IN VINO VERITAS!
Ein Rembrandt auf Reisen
Geschäftiges Treiben herrscht im Hotel Lustenberg!
In den besten Suiten des etwas heruntergekommenen Hotels haben sich illustre Gäste eingemietet, um an der morgigen Auktion von Werken „Alter Meister“ teilzunehmen:
Da ist diese exzentrische Dame, eine hartnäckige Verfechterin des Feng-Shui, Edita Rubens, nebenbei Besitzerin eines echten Rembrandts …
In der Nebensuite ihre Verwandten, Familie Krause, die sich exakt diesen Rembrandt ihrer Tante Edita erschleichen wollen und dafür weder Kosten noch Mühen scheuen …
In der dritten Suite hat sich der angebliche „Kunstexperte“ Rostropowitsch eingenistet, der – zusammen mit seinen mehr oder weniger talentierten Gaunern - ebenfalls großes Interesse an diesem seltenen Rembrandt zeigt ….
Meine Bücher
Meine Termine
Schreibmanufaktur
„Gedanken sind zu schade, um sie nur zu denken“
Bring’ deine Gedanken zu Papier und entdecke deine ganz persönliche Kreativität und Schreibweise!
Die Schreibmanufaktur unterstützt dich dabei. Keinerlei Vorkenntnisse notwendig!
Bei Fragen einfach unter brigitte@wenzina.com melden!
„Jede/r kann schreiben“
Schnupperkurs für Nicht-Schreibende
Deine Erlebnisse, Erfahrungen, Träume und Wünsche wollen zu Papier gebracht werden. Du wirst staunen, welch‘ kreative Texte in dir schlummern.
Komm‘ mit deiner Idee! Geh‘ mit deiner Geschichte!
Termine:
18.04.2026 09:00: Gars
Dauer: ca. 3 Std.
Mindestteilnehmerzahl: 3
Kostenbeitrag 75.-
„Das Kaleidoskop meines Lebens“
Impulse zum autobiografischen Schreiben
Weil jede Lebensgeschichte es wert ist, erzählt zu werden. Alles, was dein Leben ausmacht, darf, soll, kann oder muss einmal niedergeschrieben werden – authentisch, angemessen, würdig.
Deine Geschichte beginnt jetzt!
Termine:
19.04.2026 15:00: Gars
Dauer: ca. 3 Std.
Mindestteilnehmerzahl: 3
Kostenbeitrag 75.-
„Mein Leben ist ein Gedicht“
Erlebtes und Erträumtes in Vers und Reim
Du suchst die passende Vers- und Reimform für deine Idee? Deine Gedanken machen sich gut - entweder in klassischer oder experimenteller Ausdrucksform.
Ein Gedicht wird es allemal!
Termine:
18.04.2026 15:00: Gars
Dauer: ca. 3 Std.
Mindestteilnehmerzahl: 3
Kostenbeitrag 75.-
„Schreiben mit allen Sinnen“
Schreiben bedeutet sehen, hören, fühlen … begreifen
Wenn deine Sinne erst einmal geschärft sind, lässt sich die Musik der Natur ebenso leicht beschreiben wie der Duft von Hoffnung.
Wir probieren das gemeinsam aus!
Termine:
19.04.2026 09:00: Gars
Dauer: ca. 3 Std.
Mindestteilnehmerzahl: 3
Kostenbeitrag 75.-
„Dein Schreibwochenende im Waldviertel“
Genieße eine Auszeit mit dir und deinen Gedanken!
Begegne den verschiedenen Facetten des Schreibens an einem Wochenende im Kamptal!
Dieses Event besteht aus den folgenden Workshops:
- "Jeder kann schreiben"
- "Mein Leben ist ein Gedicht"
- "Schreiben mit allen Sinnen"
- "Das Kaleidoskop meines Lebens"
Du wirst staunen, welch' kreatives Potenzial in dir schlummert. Lass es uns gemeinsam erwecken!
Termine:
18.04.2026 09:00 bis
19.04.2026 18:00: Gars
Mindestteilnehmerzahl: 3
Kostenbeitrag 270.-
„Von der Idee zum gebundenen Buch“
Individuelles Schreibtraining
Individuell abgestimmtes Einzel-Coaching zur Realisierung deines Schreibprojekts.
Schon bald wirst du DEIN Buch in Händen halten.
Termine, Dauer und Kosten auf Anfrage!
Individuelle Angebote
Individuelle Lesungen
Du willst deiner Veranstaltung etwas Literarisches verleihen?
Gerne komme ich als Gastleserin mit passenden eigenen oder anderen Texten!
Privatführungen
Du möchtest die Originalschauplätze meiner Kriminalromane besuchen?
Gerne mache ich mit dir eine individuelle Tour!
Schreiben - On Demand
Du hast die Gedanken, aber dir fehlen die passenden Worte?
Gerne formuliere ich deine Texte in geeignetem Format!
9
veröffentlichte Bücher
43
vollgeschriebene A4-Blöcke
173
Stunden für Recherche
261912
gedruckte Wörter
Meine Projekte
Literatur-Treff:
Interdisziplinäre Vortragsreihe:
"Kommunikation im Schulkontext"
In unterhaltsamer Doppelconference beleuchte ich gemeinsam mit der Unternehmensberaterin Martina Schubert die Tücken der Kommunikation im Spannungsfeld Eltern - Lehrer - Schüler.






